Pablo Morales - Chorleitung
Interview mit Pablo Morales
Lieber Pablo, damit unsere Gemeindemitglieder Dich etwas kennen lernen, möchten wir Dir ein paar Fragen stellen: Warum singst Du gerne?
Singen ist seit
meiner Kindheit für mich etwas ganz Natürliches, ein selbstverständlicher Bestandteil meiner Person. Mich begeistern dabei vor allem zwei Dinge: Zum einen das
Gefühl von körperlicher und spiritueller Harmonie beim Singen. Zum anderen die Gemeinschaft mit der Gruppe und das Gefühl, zu etwas Größerem zu gehören, das alle zusammen herstellen und
teilen.
Gibt es einen Ort, an dem Du besonders gern singst?
Wie für jeden Chorsänger ist es immer etwas Besonderes in einer Kirche oder einem heiligen Raum zu singen. Der Zweck der Musik und die Akustik unterstützen das musikalische Erlebnis sehr. Im
vergangenen Sommer hatte ich die Gelegenheit im Koncertgebouw (Königliches Konzerthaus) in Amsterdam zu singen. Es war sehr eindrucksvoll!
Worauf freust Du Dich bei der Arbeit mit unserem Gemeinde-Chor?
Euer Chor hat viel Energie und Lust zu singen! Das ist das Einzige, was man braucht, um gute Arbeit zu machen! Unter technischen Gesichtspunkten gibt es Unterschiede, aber wenn alle von dem
überzeugt sind, was sie tun, dann
kann man Musik machen und es genießen!
Woher hast Du Deine guten Deutschkenntnisse?
Mein Deutsch ist noch nicht sehr gut, aber es wird besser werden! Ich habe etwas Deutsch in der Schule gelernt und dann, am Konservatorium, im Fach Fonetik. Außerdem hatte ich das Glück, viele
Musikstücke auf Deutsch zu singen.
Was bedeutet das gemeinsame Singen für Dich?
Ich glaube, als Gruppe gemeinsam zu singen, macht uns zu besseren Menschen. Musik in einer Gruppe hat unendlich viele Vorzüge, aber das Wertvollste ist, dass oft die schönsten, sensibelsten und
aufmerksamsten Seiten der Personen
zum Vorschein kommen. Ohne jeden Zweifel, zu singen verbessert uns und unser Leben und auch das Leben anderer. Es ist eine tolle Sache!
Danke für das Gespräch! (Interview und Übersetzung, Pfarrerin Grambow)
Izumi Kando - Organistin
Izumi Kando stammt aus Osaka (Japan) und hat an der dortigen Musikhochschule eine Ausbildung zur Organistin absolviert.
Anschließend war sie als Assistentin des Orgelprofessors an der Shoin-Universität (Kobe) und zugleich als leitende Organistin am Auditorium Takarazuka tätig. In Frankreich machte sie dann eine Fachausbildung und erhielt das Orgeldiplom des Conservatoire National Superieur Musique et Danse de Lyon, wo sie von Professor Xavier Darasse unterrichtet wurde. Nachdem sie ein Stipendium von der spanischen Regierung erhalten hatte, studierte sie antike iberische Orgelmusik bei Professor Josep M. Mas i Bonet am Conservatorio del Liceu in Barcelona.
Izumi Kando hat zahlreiche Orgelkonzerte gegeben, als Solistin und auch in Orchesterformationen. Unter anderem ist sie in Frankreich, Spanien, Deutschland, der Schweiz, Belgien und ihrer Heimat Japan aufgetreten. Außerdem hat sie in Japan und in Spanien Aufzeichnungen für Radio und Fernsehen gemacht.
Im Jahre 2004 gab sie im Rahmen des Spielplans des Forum de las Culturas von Barcelona die Premiere von „Eurasia“, Musik für klassisches Ballet, komponiert und arrangiert von Izumi Kando in Zusammenarbeit mit David Campos.
Seit 1992 und ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tag ist Izumi Kando außerdem leitende Organistin der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde in Barcelona und ständige Begleitung des Ökumenischen Chores JUBILATE.
Auch erschien eine CD „Con Spirito“ mit Kirchenmusik unter der Mitwirkung von Cesar Altur (Oboe) und Matthias Weinmann (Cello). Beide Musiker sind Mitglied des Orquestra del Gran Teatre del Liceu.
Matthias Weinmann - Cello und Klavier
Matthias Weinmann stammt aus Heidelberg und studierte an der dortigen Hochschule für Musik Cello und im Nebenfach Klavier.
Seine Ausbildung als Cellist ergänzte er durch Unterricht bei Roland Kuntze, Meisterkurse bei seinem „spiritus rector“ Mark Dobrinski in Paris sowie erste Orchestererfahrung in verschiedenen Orchestern in Deutschland und Belgien. 1990 begann Matthias Weinmann seine Laufbahn als Cellist am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Heute ist er stellvertretender Solocellist am Liceu.
Als passionierter Kammermusiker kooperiert Matthias Weinmann seit Jahren mit Kammermusik-Formationen wie dem Quartett "Amajan" und dem Quartett "Kaplan", Klaviertrio "Barcino" und seit 2005 regelmäßig mit dem Streichertrio "Trio JSB".
Bekannt ist Matthias Weinmann durch sein Mitwirken in zahlreichen Konzerten für Cello und Orgel, vor allem mit Izumi Kando, der leitenden Organistin der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde in Barcelona und im Kammerorchester des Gran Teatre del Liceu.
Seit Jahren leitet und organisiert er die musikalischen Aktivitäten der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde.
Carina Mora - ehemalige Chorleiterin
Carina Mora hat den ökumenischen Chor „Jubilate“ knapp 15 Jahre lang geführt. Singen
verstand sie als Gottesdienst. Immer wieder erinnerte sie an den Inhalt der Chorstücke: Lieder des Lobes, des Staunens, der Dankbarkeit. Lieder voll Anmut, Jubel und Hoffnung.
Immer wieder animierte sie: „Stellt euch vor, Ihr singt in einer großen Kathedrale!“
„Stellt euch vor, Ihr singt voll Zärtlichkeit!“ Sie motivierte mit großer Geduld zum achtsamen Singen mit allen Sinnen. Der Chor war für Carina eine Herzensangelegenheit, dafür danken wir ihr
sehr! Am ersten Advent wurde sie
von der Gemeinde, im Januar im Kreise des Chores verabschiedet. Für ihren weiteren Weg wünschen wir Carina von Herzen Gottes Segen!
Im Namen des Chorvorstandes, Pfarrerin Antje Grambow